Fahne SV Maulsbach Fahne

Vatertagstour 2023

Schützen wanderten in diesem Jahr wieder gemeinsam

An Christi Himmelfahrt trafen sich die Maulsbacher Schützen gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein zum Gottesdienst auf der Freilichtbühne in Mehren. Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte der 1.Vorsitzende Frank Heuten die amtierende Kronprinzessin Selina Birkenbeul sowie den Schülerprinzen Sebastian Krewald sowie alle Mitwanderer. Königin Petra I. ließ sich entschuldigen,da sie zu diesem Zeitpunkt noch beruflich eingespannt war, jedoch später dazu stoßen werde.Nachdem auch unser Pfarrer Bernd Melchert noch einige Worte des Dankes an die Schützen gerichtet hatte, setzte sich der über 60 Mann starke Trupp geführt vom Adjutanten Reimund Seifen und Prinzgemahl Frank Heuten durch Mehren durch links an der Feuerwehr vorbei Richtung Orfgen-Hahn. Kurz vorm Waldhaus Hahn bog die Wandergruppe ab, um durch den Wald nach Ziegenhain zu gelangen. Dort wurde dann erstmal gemütlich eine kleine Stärkung zu sich genommen. Frisch gestärkt ging es dann weiter Richtung Giershausen bis nach Kraam an die Grillhütte. Das nächste Etappenziel war erreicht und es gab kühle Getränke und leckere Sachen vom Grill. Nach einem längeren Aufenthalt und frisch gestärkt, ging es dann weiter nach Ersfeld und über die Heid bis nach Fiersbach ans Dorfstübchen. Dort verbrachte man noch einige schöne und gesellige Stunden bis zum Ausklang des Tages.STK

Spannender Kampf um die Königswürde

Großer Jubel bei den Maulsbacher Schützen: Ihre neue Königin heißt Königin Petra I. (Heuten), sie holte den Vogel mit dem 909. Schuss von der Stange.

Der Schützenfest-Montag begann traditionell um 10 Uhr mit der Begrüßung aller anwesenden Schützen durch den Vorsitzenden Frank Heuten. Ganz besonders begrüßte er die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden: Dieter Zimmermann für die Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach, Carsten Pauly für die Ortsgemeinde Fiersbach, Norbert Anhalt als Bürgermeister der Ortsgemeinde Rettersen und den ganz besonders den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Raiffeisenland Fred Jüngerich der dem 1.Vorsitzenden Frank Heuten die Schriftliche Genehmigung, des erst am Donnerstag vor dem Fest neu abgenommen Vogelschießstandes, überreichen konnte. Nun konnte Fred Jüngerich mit dem dem ersten Schuss auf den Vogel das traditionelle Vogelschießen eröffnen. Um die Mittagszeit war der Vogel seiner Außenteile beraubt. Die erfolgreichen Schützen waren:

Krone: Andre Bay 15. Schuß

Reichsapfel: Anna Seifen 33. Schuß

Zepter: Luca Asbach 56. Schuß

Kopf: Marc Streginski 77. Schuß

Linke Schwinge: Luca Asbach 106. Schuß

Rechte Schwinge: Tobias Peter 138. Schuß

Stoß : Torsten Kretzer 197. Schuß

Es folgte eine kleine Pause. Um 13.30 Uhr rief der Vorsitzende alle Anwärter um die Königswürde zusammen. Anders als im letzten Jahr standen ohne langes drumherum und gezehter sofort drei Schützen und Schützinnen vor der Bühne um den Kampf aufzunehmen. Nun konnte Frank Heuten gut gestimmt die Königsanwärter vorstellen. Diese waren Hans-Georg Adorf aus Hilkhausen, Michaela Wetzig ebenfalls Hilkhausen und seine eigene Frau Petra Heuten aus Fiersbach. Man konnte schonmal mit dem Gedanken spielen,das unser 1.Vorsitzende eventuell für das kommende Jahr mit „Prinzgemahl“ angeredet werden müsste.

Während die Schützen um die Königswürde kämpften freuten sich die Kinder als das bunte Unterhaltungsprogramm startete. Zeitgleich durfte die 2. Vorsitzende Doris Lichtenthäler im Zelt noch Frank Heuten für 40-jährige und Klaus Peter Kath für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein ehren. Zu Ehrenmitgliedern wurden in diesem Jahr Christa Seifen, Erhard Burmester, Günter Kuss, Hans-Jürgen Jünemann und Jürgen Seifen ernannt.

Doch was nun. Nachdem sich der Vogel sehr Zeitig seiner Außenteile entledigte, wollte der Rumpf einfach nicht fallen. Nach langem Kampf und zwischenzeitlichem Munitionswechsel fiel endlich mit dem insgesamt 909. Schuss der Vogel von seiner Stange. Nun stand es fest unsere neue Majestät heißt Königin Petra I. In einer feierlichen Zeremonie am Abend wurden dann Könihin Petra I. und Prinzgemahl Frank Heuten zu den neuen Majestäten der Maulsbacher Schützen gekrönt, gemeinsam mit Kronprinzessin Selina Birkenbeul und Schülerprinz Sebastian Krewald. Im Anschluss an den Königstanz sorgte die Band „De Pänz“ noch bis spät in die Nacht für ausgelassene Stimmung.(STK)

Der Schützenverein Maulsbach eröffnet traditionell die Schützenfestsaison

Traditionell beginnt der Sonntagvormittag mit dem Zeltgottesdienst.So haben sich die Gläubigen zum Gottesdienst mit musikalischer Begleitung der Frauen des Gemischten Chores Mehren im Festzelt eingefunden um der Predigt des „Vereinspfarrers“ Bernd Melchert beizuwohnen. Anschließend fand das gemeinsame Mittagessen statt. Pünktlich um 13:30 hieß es auf der Straße vor dem Festplatz für Schützen und Musiker angetreten. Unter der musikalischen Begleitung des Blasorchesters Mehrbachtal und des Bläserchors Schöneberg ging es nach Fiersbach, um dort die gekrönten Schützenhäupter im Empfang zu nehmen. Dort begrüßte das Königspaar König Jan I. mit Königin Rita sowie Kronprinzessin Hanne Kählitz und Schülerprinzessin Madlen Schönherr unter der Führung des 1.Vorsitzenden Frank Heuten, die Fahnenabteilungen, Majestäten, Schützenmeister und Schützen der Anwesenden Gastvereinen. Diese waren die Schützengesellschaft Altenkirchen, der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld, Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen, Tell Kompanie Lintorf, Schützenverein „Im Grunde“ Marenbach, Schützenverein „Adler“ Michelbach, Kleinkaliber Schützenverein Orfgen, Schützengilde Raubach, Schützenverein Scheuerfeld sowie die Maulsbacher Schützen und die Vereinseigene Tanzgruppe die Perlen der Honschaft. Auf dem Rückweg zur Zugspitze, wo auch die drei Ortsbürgermeister der Gemeinden Fiersbach, Hirz Maulsbach und Rettersen sowie Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich verweilten, hieß er seine Gäste per Handschlag und Grußworten herzlich willkommen. Anschließend zogen die Schützen wieder im Gleichschritt gen Festplatz um ihre Parade vor dem Festplatz durchzuführen. Dann ging es im lockeren Schritt kurz bergauf ins Festzelt, um dort in gemütlicher Runde erfrischende Getränke zu sich zu nehmen. Am heutigen Tag standen auch noch eine kleine Anzahl von Ehrungen an. Für 10-Jährigen Mitgliedschaft wurden Amelie Schüler, Angela Moritz,Elias Lichtenthäler Jan Asbach und Madlen Schönherr die Bronzene Vereinsnadel überreicht. Die Silberne Vereinsnadel für 25-Jährige Mitgliedschaft bekamen Bianca Schüler Sascha Quadt und Jürgen Schmidt. Anschließend übergab der 1.Vorsitzende Frank Heuten das Wort an den Bezirksvorsitzenden Karl-Heinz Pitton ab der noch einige Schützen mit der Großen Bronzenen Verdienstnadel des RSB auszeichnen durfte. Er danke Dirk und Doris Lichtenthäler, Jürgen Kählitz sowie Stefan Streginski für ihre Jahrelange und unermütliche Arbeit und Verdienste für den Schützenverein und stecke ihnen die Nadel als äußeres Zeichen an die Uniform. Anschließend spielte in diesem Jahr wieder das Blasorchester Mehrbachtal zum Zeltkonzert auf. Es wurde noch bis in die frühen Abendstunden Gefeiert und Getanzt und mit der „Vogelwiese“ der Ausklang eingeläutet.STK

(Teilweise Quelltext Bürgerkurier)

Schützenfestsaison eröffnet

Schützen feiern ausgelassen im Maulsbacher Zelt – Die Maulsbacher Schützen eröffneten traditionell die Schützenfestsaison 2023. Mit dem Einmarsch der Schützen des Schützenvereins Maulsbach, pünktlich nach Zeitplan, um 20 Uhr fiel der Startschuss.

Das Zelt füllte sich mit Schützen und unter den Marschbefehlen von Hauptmann Burkhard Asbach begann die Aufstellung mit Standarte traditionsgemäß. Das Königspaar König Jan I. mit seiner Königin Rita waren vor Ort und mit ihnen konnten die Ehrungen planmäßig stattfinden. Es gab in diesem Jahr einige Ehrungen und Beförderungen. In diesem Jahr wurden Michaela Wetzig, Jana Brankers, Hanne Kählitz, Jonas Heuten und Manuel Schmidt zum Schießwart, Carina Heidelbach zum Leutnant und Martin Krämer zum Oberleutnant befördert. Mit der Urkunde für Ehrenamtliche Helfer wurden Jan Asbach, Jona Lindscheid, Tabea Wendel und Werner Schmidt ausgezeichnet.

Die Bronzene Verdienstnadel des RSB erhielten Anna Seifen, Yvonne Brankers und Marc Streginski.Die Verdienstnadel in Silber wurde Rene Brankers verliehen. Die Goldene Verdiensnadel des RSB bekamen Laura Seifen, Heinz Graf und Tobias Heidelbach. Stefan Molly und Jörg Pfeiffer wurden mit der Medaille für Förderung und Verdienste in Bronze und Helmut Lindscheid mit der Medaille für Förderung und Verdienste in Gold ausgezeichnet.

Zum Schützen des Jahres, der durch das noch amtierende Königspaar ernannt wird, wurden in diesem Jahr Jörg Pfeiffer ernannt. Des Weiteren bekamen Laura Kneip und Wolfgang Burkhart-Diederichs noch einen Gutschein überreicht, da sie nach langjähriger Zugehörigkeit ihren Vorstandposten abgegeben hat.

Nach den Ehrungen wurde zum Königstanz aufgerufen und im Anschluss durfte nach den Klängen der Party – Band „De Pänz“ jeder feiern und tanzen. Auch Gäste aus den befreundeten Vereinen wie Marenbach, Altenkirchen, Michelbach, Döttesfeld, Leuzbach/Bergenhausen, Raubach, Orfgen und die Schützenbruderschaft St.Aloysius Mühleip und die Tell-Kompanie Lintorf sowie die Karnevalsgesellschaften aus Limbach/Löhe und Burglahr sowie die Feuerwehr Altenhofen und Familie Eulers aus Belgien die unser Schützenfest schon seit vielen Jahren Besuchen, waren gekommen. Die Tanzfläche war weit bis nach Mitternacht wie auch am Vorabend an dem die Jugend, musikalisch versorgt durch DJ „Sunrise“, „Party machte“, sehr gut gefüllt.(STK)

Prinzenschießen 2023 SV Maulsbach

Sebastian Krewald und Selina Birkenbeul sind die neuen Majestäten der Maulsbacher Schützenjugend

Selina Birkenbeul ist neue Kronprinzessin der Maulsbacher Schützen, Sebastian Krewald ist neuer Schülerprinz. Am Sonntag den 15.April 2023 gegen 13.30 Uhr traf man sich vor dem Schießstand im Schützenhaus in Maulsbach um die Nachfolger der noch amtierenden Prinzen zu ermitteln. Zum Schülerprinzenschießen waren 4 Schüler angetreten Die Außenteile wurden wie folgt abgeschossen. Die Löffel erkämpfte Julia Pfeiffer, den Kopf, die Vorderläufe sowie die Hinterläufe schoß Sebastian Krewald ab und die Blume fiel beim Schuß von Felix Pfeiffer.

Zum Kronprinzenschießen waren 14 Jugendliche angetreten. Die Außenteile beim Kronprinzen-Hasen errangen nach einem langen fairen Wettkampf: Löffel Manuel Schmidt (103.), den Kopf Hanne Kählitz (312.), die Vorderläufe sicherte sich Till Brankers (366.). Die Blume fiel bei Jonas Heuten (369.) und bei den Hinterläufen setzte sich Julian Hallerbach mit dem 372.Schuß durch.

Als sämtliche Außenteile abgeschossen waren, sammelten sich die Anwärter nach einer kleinen Unterbrechung um 17.00 Uhr, um die Würde der Schüler- und Kronprinzen zu erwerben. Hierzu traten noch 3 Schüler und 10 Jugendliche den Wettkampf an. Nach einem kurzen Kampf bei den Schülerprinzen setzte um 17.43 Uhr Sebastian Krewald aus Hirz-Maulsbach den entscheidenden Treffer und ist somit neuer Schülerprinz der Maulsbacher Schützen. Die Kronprinzessinen würde ging nach einem packenden Kampf um 17.47 Uhr mit dem 607. Schuß an Selina Birkenbeul ebenfalls aus Hirz-Maulsbach. Beide werden traditionell am Schützenfest Montag gekrönt. STK

 

Osterhase wiedermal zu Besuch in Maulsbach

Wieder gut Besuchtes Schützenhaus am Ostermontag

Viele Kinder warteten schon gespannt mit ihren Eltern, als der 1. Vorsitzende Frank Heuten um 14.30 Uhr das Programm eröffnete. Zuerst begrüßte er das amtierende Königspaar König Jan I. und Königin Rita I. sowie Kronprinzessin Hanne Kählitz und Schülerprinzessin Madlen Schönher. Dann startete auch schon traditionell das Familienpreis- und paralel das Ostereierschießen. Beim Ostereierschießen durfte jeder der Lust hatte teilnehmen, es wurden 10 Schuß auf die elektronische Luftgewehranlage geschossen. Für fünf Treffer ins Schwarze gab es ein bei mehr als fünf Treffern zwei „Oster-“Eier. Wer bei den 10 Schuß über 75 Ringe schoß bekam noch ein Extra-Ei.Beim Familienpreisschießen bildete je ein Erwachsener mit einem Jugendlichen eine Manschaft. Ganze 17 Mannschaften nahmen am Familienpreisschießen teil, bei dem die „Erwachsenen“auf eine Glücksscheibe schossen und die „Jugendlichen“ auf den „normalen Spiegel“ der Luftgewehranlage. Eine elektrische Schießsimulation, auch Lichtpunkt Gewehr genannt, ermöglichte auch Kinder unter zwölf Jahren an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Dann war es endlich soweit. Um die Zeit der Auswertung des Familenpreisschießens etwas zu überbrücken durften alle Kinder bis 10 Jahre auf dem abgesperrten 100 Meter Kleinkalieberstand nach versteckten Ostereiern suchen. Gegen 16.00 Uhr verkündete der 1. Jugendwart Tobias Heidelbach die Sieger. Den ersten Platz errangen Jason und Sabrina Hottgenroth mit 67 Punkten vor Chiara Roseberry und Stefan Molly (66 Punkte). Platz 3 ging an Malia und Alexander Werning mit 64 Punkten. Eine stattliche Anzahl schöner Sachpreise standen neben den drei Pokalen für die erst Plazierten, für alle anderen Teilnehmer bereit. Zum Abschluß wurde noch mit allen Teilnehmern der Preisschießen ein schönes Erinnerungsfoto gemacht. Der SV Maulsbach bedankt sich bei allen Gästen und auch den Helfern für diesen gelungenen Nachmittag.

Preisskat im Maulsbacher Schützenhaus

Lutz Pannicke gewann Skatturnier in Maulsbach mit 2714 Punkten

Maulsbach. Zum diesjährigen Preisskat am traditionellen Gründonnerstagabend, konnte die zweite Vorsitzende des Schützenverein Maulsbach Doris Lichtenthäler zum sechsten Mal in ihrer Amtszeit, eine stattliche Anzahl begeisterte Skatfreunde und Zuschauer im Schützenhaus begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an König Jan I. und Königin Rita I. sowie der amtierenden Kronprinzessin Hanne Kählitz. In diesem Jahr traten 37 Kontrahenten gegeneinander an. Um 20.00 Uhr ging es nach einer kurzen Ansprache und der Auslosung der Tische los. Genau wie in den letzten Jahren wurde wieder nach der „neuen Skatregel“ gespielt. In zwei spannenden Durchgängen wurde so lange gereizt, bis der diesjährige Sieger feststand. Kurz vor Mitternacht verlas die zweite Vorsitzende Doris Lichtenthäler die Sieger. Mit 2714 Punkten gewann Lutz Pannicke vor Ulrich Bülow mit 2354 Punkten. Den 3.Platz errang in diesem Jahr Peter Kalleicher mit 1775 Punkten. Neben den drei Pokalen wurden eine stattliche Anzahl schöner Geld- und Sachpreise verteilt.

Jahreshauptversammlung beim Schützenverein Maulsbach

Der Jahresrückblick, einige turnusmäßige Wahlen sowie die Veranstaltungen des neuen Schützenjahres standen auf dem Programm als der 1. Vorsitzende Frank Heuten gegen 20.00 Uhr, nachdem sich auch der Pressewart als letzter in der Anwesendheitsliste eingetragen hatte, alle anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25.Februar 2023 im Schützenhaus Maulsbach begrüßte. Besonders begrüßte er den amtierenden König Jan I., mit Königin Rita I., Kronprinzessin Hanne I., Schülerprinzessin Madlen I., die Ehemaligen Schützenmeister Elmar Deneu und Dirk Lichtenthäler, den Jugendvorstand sowie alle Ehrenmitglieder. Weiterhin begrüßt er den 1. Beigeordneten von Hirz-Maulsbach Jörg Pfeiffer und den 1.Beigeordneten von Fiersbach Burkhard Asbach. Nach der Begrüßung aller Gäste, wurde eine Gedenkminute aller deren im vergangene Jahr Verstorbenen und zu Grabe getragenen Vereinsmitgliedern eingelegt. Diese waren Klaus Klein aus Ditscheid, Kurt Hottgenroth aus Fiersbach, Hans-Jürgen Schirmer aus Duisburg und Hans Schumacher aus Hirz-Maulsbach.

Frank Heuten berichtet, dass Corona bedingt die Aktivitäten des Vereins etwas später im Jahr begonnen haben. So musste beispielsweise die Hüttenparty noch mal ausfallen. Im Februar konnte das Schützenhaus unter Corona Bedingungen wieder geöffnet werden.

Bei der zweiten Vorstandssitzung im Jahr stand das „Schützenfest 2022“ im Mittelpunkt.

Aufgrund der unsicheren Corona Lage wurde stark über ein großes oder kleines Schützenfest diskutiert. Zudem standen noch höhere Kosten für das Zelt um 25 % und für das Personal um ca. 30 % im Raum.

Das finanzielle Risiko war hoch. Nach einer ausgiebigen Diskussion stimmten dann 6 Vor-standsmitglieder für ein großes Fest und 7 Vorstandsmitglieder für ein kleines Fest. Danach endet die Diskussion nicht. Es wird entschieden in einer Woche noch mal abzustimmen. Das Zelt war reserviert und der Zeltverleiher wollte eine Antwort haben. In der einen Woche besorgte unsere zweite Vorsitzende Doris Lichtenthäler ausreichend Sponsoren, die einen möglichen Verlust durch Bürgschaft abgefangen werden. Mit den Sponsoren im Rücken wurde dann entschieden ein großes Fest zu feiern. Auch alle weiteren Veranstaltungen die im Laufe des Jahres stattfanden wie traditionell am Gründonnerstag unser Preisskat, am Ostermontag das Ostereier- und Familienpreisschießen, an Himmelfahrt unsere Vatertagswanderung,in diesm Jahr mit den Frauen zusammen und an Fronleichnam das Königspokalschießen, waren gut Besucht.

Unsere Schatzmeisterin Laura Seifen trägt der Versammlung den Kassenbericht vor. Sie verweist auf die Möglichkeit, dass das Kassenbuch bei ihr eingesehen werden kann. Sie gibt der Versammlung einen Überblick über die größten und bedeutendsten Geschäftsvorfälle. Sie dankt auch noch mal Ihrem Vorgänger Stefan Molly für dessen gute Arbeit. Zudem bedankt Sie sich für die gute Zusammenarbeit im Vorstand. Ganz besonders dankt sie Elmar Deneu für dessen Unterstützung im ersten Jahr ihrer Amtszeit.

Einen ausführlichen Einblick über die sportlichen Leistungen gab Katharina Kählitz und den Bericht der Jugend wurde vom 2.Jugendleiter Jonas Heuten vorgetragen.

Bei der Jugendversammlung am 22.Februar 2023 wurde der neue Jugendvorstand gewählt. Nach der Wahl setzt sich der Jugendausschuss wie folgt zusammen:

1. Jugendleiter: Tobias Heidelbach

2. Jugendleiter. Jonas Heuten

3. Jugendleiter: Manuel Schmidt

1. Jugendsprecher – Jona Lindscheid

2. Jugendsprecher – Tim Kretzer

1. Jugendsprecherin – Madlen Schönher

2. Jugendsprecherin – Julia Pfeiffer

Vertreter für kulturelle Angelegenheiten – Julian Hallerbach

Vertreter für sportliche Angelegenheiten – Till Brankers

Bei den Wahlen in diesem Jahr standen Turnusgemäß die Wahlen des Vereinsmanagers an.Das Amt wurde bisher von Elmar Deneu sehr erfolgreich 12 Jahre lang ausgeübt. Aus Altersgründen möchte Elmar Deneu nicht mehr kandidieren. Vom Vorstand wird Dirk Lichtenthäler vorgeschlagen, weitere Vorschläge erfolgen nicht. In einer offenen Wahl wird Dirk Lichtenthäler mit 58 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Des weiteren stand auch die Wahl des Sportleiter/in an. Die bisherige Amtsinhaberin Katharina Kählitz wird zur Widerwahl vorgeschlagen und bestätigt. Als nächstes ging es um die Wahl des Posten des Hausmeisters, der schon in den Vergangenen Jahren eine Herausvorderung war. Der bisherige Amtsinhaber Ulrich Kählitz hat das Amt über 34 Jahre ausgeübt. Aus Altersgründen kandidiert er nicht mehr. Frank Heuten geht noch mal ausführlich auf seine

Tätigkeit ein. Er lobt die vorbildliche Arbeit von Ulrich Kählitz die er mit viel Herzblut

ausgeübt hat. Dafür spendet die Versammlung Ulrich Kählitz einen überwältigen Applaus als Danke für seine geleistete Arbeit. Als Nachfolger wird Tosten Kretzer vom Vorstand vorgeschlagen. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. In einer offenen Wahl wird Torsten Kretzer einstimmig gewählt. Nun stand die Wahl der Jugend- und Kulturwartin an. Das Amt hat bisher Laura Kneip ausgeübt. Aus beruflichen Gründen kandidiert sie nicht

mehr. Als Nachfolger wird Jana Brankers vorgeschlagen und einstimmig gewählt.Jetzt standen noch 2 Wahlen auf dem Programm zu einem die Wahl für das Amt des Kulturwart/in das bisher von Petra Heuten begleitet wurde und durch Widerwahl einstimmig weiter geführt wird und zu guter letzt die Wahl des Zeugwartes. Der bisherige Amtsinhaber Wolfgang Burkhart-Diederichs tritt berufsbedingt nicht mehr zur Wahl an. Als Nachfolger wird vom Vorstand Bernd Hofmann vorgeschlagen.Dieser wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Allen alten und neuen Amtsinhabern wünschen wir viel Erfolg in ihrer Amtszeit.

Als Kassenprüfer wurden die Mitglieder Martin Schmidt, Roman Deneu und Alexander Werning vorgeschlagen. Diese wurden Im Block in einer offenen Wahl, einstimmig gewählt. Frank Heuten teilt mit, das unser Hauptmann und seine Stellvertreter auch wieder gewählt werden müssen. Amtsinhaber sind Burkhardt Asbach als Hauptmann, 1. Stellvertreter Klaus Wolter und 2. Stellvertreter Dirk Stockhausen. Alle drei sind bereit das Amt auch weiter auszuüben und kandidieren dafür wieder. Frank Heuten fragt nach weiteren Kandidaten und Vorschlägen. Es werden keine weiteren Vorschläge gemacht. In einer offenen Wahl werden alle drei Kandidaten im Block gewählt. In der Fahnengruppe gibt es auch ein paar Veränderungen. Aufgrund ihres Alters werden Horst Moritz und Dieter Molly zu Ehrenfahnenträgern ernannt. Frank Heuten bedankt sich bei beiden für die bisherige Arbeit in der Fahnengruppe.Als mögliche Nachfolger kommen Jan Asbach und Carola Baumann-Müller in Fragen. Mit großer Freude teilt Frank Heuten mit, dass unser Verein am 01.01.2023 eine Mitglieder-zahl von 337 Mitgliedern hat. Davon 48 Ehrenmitglieder und 51 Mitglieder unter 20 Jahren. Im letzten Jahr sind 2 Mitglieder ausgetreten und 4 Mitglieder verstorben. Das ist eine sehr gute Entwicklung für den Verein.

Gegen 21.25 Uhr schließt der 1.Vorsitzende die Versammlung und es kann zum gemütlichen Teil traditionell mit Fleischwurst und Brötchen übergegangen werden.

Hüttenparty 2023

Hüttenparty im Maulsbacher Schützenhaus war wiedermal voller Erfolg.

Die Planung und Vorbereitungen zur Hüttenparty haben sich wiedermal gelohnt.Viele Leute fragten sich,können die letzten Hüttenparties noch übertroffen werden und was wird uns dieses Jahr in Maulsbach erwarten? Garantiert nicht eine normale Feier mit langweiliger Party-Mucke und 0815 Getränken. Die Erwartungen wurden wieder einmal getoppt – der Schießstand wurde in eine kleine Hüttenlandschaft verwandelt. In den verschiedenen Hütten gab es diverse Spezialitäten wie Hüttentoast, Obstler, Marillen und Haselnuss-Schnaps. Der alljährliche Renner „Haxenspreitzer“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Die passende Musik für jung und alt lieferte DJ „Emdelino“. Wer nicht Tanzen wollte oder konnte vertreib sich die Zeit beim „Nageln“, da hatten selbst die jüngsten Besucher Spaß dran. So wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert und gelacht. Eins steht fest, es wird auf jedenfall in den nächsten Jahren wieder die ein oder andere Hüttenparty geben. Vielen Dank nochmals an die fleißigen Helfer die so tatkräftig beim Aufbauen,Dekorieren und Abbauen geholfen haben. Ein besonderer Dank geht an die Helfer vom Bläserchor Schöneberg die sich tatkräftig um die Zapftheke und das Leergut gekümmert haben,ohne euch alle hätte die Party nie so schön werden können. STK

Senioren der Gemeinden Fiersbach und Hirz-Maulsbach

feierten zusammen Weihnachten

Wie alljährlich zur Weihnachtszeit hatten die Ortsgemeinden Hirz-Maulsbach und Fiersbach ihre Senioren in das Schützenhaus nach Maulsbach zu einer besinnlichen Feier eingeladen. Neben zahlreichen Senioren begrüßte Frank Heuten , Vorsitzender des Schützenvereins Maulsbach, den Ortsbürgermeister von Hirz-Maulsbach Dieter Zimmermann, den Ortsbürgermeister von Fiersbach Carsten Pauly. Nach dem sich alle den Kaffee und Kuchen haben schmeckenlassen , zeigte die Vereinseigenen Tanzgruppe „Die Perlen der Honschaft“ unter der Leitung von Carina Kern,ihren diesjährigen Showtanz Dies durften die Bühne nicht ohne Zugabe verlassen. Im Anschluss gaben die Frauen des Gemichten Chor Mehren einige Lieder zum besten, bevor die ältesten Bürger beider Ortsgemeinden geehrt wurden. Diese waren in diesem Jahr Sonja Klein (89) und Manfred Heuten (84) aus der Ortsgemeinde Fiersbach. Sie bekamen vom 1. Vorsitzenden Frank Heuten und vom Ortsbürgermeister Carsten Pauly ein Präsent überreicht.Aus der Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach wurden in diesem Jahr Edith Hoffmann (96) und Oskar Moritz (93) vom Ortsbürgermeister Dieter Zimmermann ausgezeichnet, auch sie bekamen ein Präsent überreicht. Zum Abschluss bedankten sich die Ortsbürgermeister noch beim 1 Vorsitzenden Frank Heuten für die gute zusammenarbeit der Ortsgemeinden und des Schützenvereins. (STK)


Vatertagswanderung 2023

Vatertagstour 2023 Schützen wanderten in diesem Jahr wieder gemeinsam An Christi Himmelfahrt trafen sich die Maulsbacher Schützen gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein zum Gottesdienst auf der Freilichtbühne in Mehren. Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte der 1.Vorsitzende Frank Heuten die amtierende Kronprinzessin Selina Birkenbeul sowie den Schülerprinzen Sebastian Krewald sowie alle Mitwanderer. Königin Petra I. ließ […]

Weiterlesen >>

Schützenfest Montag 24.04.2023

Spannender Kampf um die Königswürde Großer Jubel bei den Maulsbacher Schützen: Ihre neue Königin heißt Königin Petra I. (Heuten), sie holte den Vogel mit dem 909. Schuss von der Stange. Der Schützenfest-Montag begann traditionell um 10 Uhr mit der Begrüßung aller anwesenden Schützen durch den Vorsitzenden Frank Heuten. Ganz besonders begrüßte er die Bürgermeister der […]

Weiterlesen >>

Schützenfest Sonntag 23.04.2023

Der Schützenverein Maulsbach eröffnet traditionell die Schützenfestsaison Traditionell beginnt der Sonntagvormittag mit dem Zeltgottesdienst.So haben sich die Gläubigen zum Gottesdienst mit musikalischer Begleitung der Frauen des Gemischten Chores Mehren im Festzelt eingefunden um der Predigt des „Vereinspfarrers“ Bernd Melchert beizuwohnen. Anschließend fand das gemeinsame Mittagessen statt. Pünktlich um 13:30 hieß es auf der Straße vor […]

Weiterlesen >>

Weitere Artikel finden Sie hier >>

Anschrift:

Schützenhaus Maulsbach
Fiersbacher Straße
57635 Hirz-Maulsbach
Tel.: 02686 / 8488
info@sv-maulsbach.de

So finden Sie uns:

Karte Maulsbach

WappenÖffnungszeiten:

Mittwoch Jugendtraining:
17:30 Uhr - 19 Uhr
Donnerstag Offenes Training: 20 Uhr - 23 Uhr

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Umsetzung: ascheid.net